DJK SV Borussia 07 e.V. Münster // 0251 - 8997510 // info@borussia-ms.de
Die Jugendtrainer*innen
Die jungen #borussentrainer sagen Danke und setzen Zeichen.
Durch viele Aktionen, vertrauensvolle Sponsoren und durch die Unterstützung des Borussen-Juniors-Spendenclub 19,07 ist es gewährleistet, dass die fast 60 Jugendtrainer*innen weiterhin ihre Aufwandsentschädigungen vollumfänglich erhalten.
Für die großartige Unterstützung sagen die Trainer*innen des Grundlagenbereiches nun „Danke“ und setzen mit ihren Zusagen auch in der kommenden Saison im Amt zu bleiben ein tolles Zeichen.
Werde auch du Trainer*in bei den Borussen-Juniors. Für den Aufbau- und Leistungsbereich wird noch Verstärkung benötigt. Hast du Interesse? Wünscht du weitere Infos? Melde dich einfach bei unserem Abteilungsleiter Jugendfussball Jochen Klosa per Tel. unter 0151/58564241 oder per Mail.
#borussiamünster ist der Ausbildungsverein für Trainer und Spieler aus dem Geist- und Südviertel, zählt mit seinen über 1.100 Mitgliedern zu den größten Sportvereinen in Münster. In der Fußballjugendabteilung, eine der größten im Stadtgebiet, trainieren und spielen fast 500 Kinder und Jugendliche in 24 Mannschaften sowie in den Gruppen "Ballgewöhnung und "frühkindliche Bewegungsförderung"
Wer die zahlreichen, zumeist jungen, Jugendtrainer/innen unterstützen möchte kann dies im Rahmen des Borussen-Juniors-Spendenclub 19,07 oder mit einer einmaligen Spende machen.
News rund um die Jugendtrainer*innen

Die beiden #borussentrainer Ziad Abdelkrim und Johannes Steinbach freuen sich auf die neue Aufgabe.
Abdelkrim und Steinbach übernehmen die U14
Zur Saison 2022/23 verantworten Ziad Abdelkrim und Johannes Steinbach den U14-Jahrgang der Borussen-Juniors. Beide, die aktuell auch zusammen in der 2. Mannschaft des Vereins spielen und seit Jahren gut befreundet sind, gaben jüngst Dennis Schunke und Jochen Klosa, den Verantwortlichen der Jugendabteilung, ihre Zusage für die kommenden zwei Jahre.
Abdelkrim, der vor kurzem erfolgreich die B-Lizenz erworben hat und aktuell mit Thomas Klimka und Jannick Wischmeier das Trainer-Trio der in der Bezirksliga spielenden U15 bildet, geht diesen Schritt bewusst, um in der kommenden Spielzeit erstmalig eigenverantwortlich eine leistungsorientierte Mannschaft zu trainieren. Das Ziel ist klar: Das Team weiterentwickeln, um möglichst viele Spieler*innen an die Bezirksligamannschaft heranzuführen, die die beiden Trainer dann in der darauffolgenden Saison übernahmen.
„Ziad und Johannes sind unsere absolute Wunschlösung. Wir sind froh, dass wir die beiden hochmotivierten und verlässlichen Ur-Borussen für diese anspruchsvolle Aufgabe gewinnen konnten und sie den Borussen-Weg aus voller Überzeugung mitgehen“, so Schunke und Klosa.

Nach der Zusage von Thomas und Jannick, und vor dem Wichteln der U15-1, erhielten die #borussentrainer von den Verantwortlichen eine Taktik-Tafel als Weihnachtsgeschenk überreicht.
Weihnachtsgeschenk für die Borussen-Juniors: Klimka und Wischmeier bleiben an Bord
Planungssicherheit für die Borussen-U15: Thomas Klimka und Jannick Wischmeier gaben ihre Zusage, auch in der kommenden Saison bei der U15 am Seitenrand zu stehen und den erfolgreichen Weg weiterzugehen. „Die U15 hat uns in der Hinserie unheimlich viel Freude begleitet. Konzeption, Trainingsarbeit und Coaching des Trainerteams kommen bei den Spielern an. Die Ergebnisse sprechen für sich, wir sind total überzeugt vom Engagement und begeistert von der positiven Stimmung, der Art der Kommunikation und Zusammenarbeit,“ freut sich Dennis Schunke über Konstanz auf diesen Positionen.

Die Jugendtrainer v.l. Lion Pfaff (U7), Elvir Dobreva (13-4), Emil Dobreva (U19-2), Marc Kuhlmann (Sportlicher Berater), Ziad Abdelkrim (U15-1) und Moritz Krapp (U13-1).
Borussia Münster investiert in die Ausbildung und somit in die Zukunft
In einem Feedback-Gespräch gratulierte nun Marc Kuhlmann, Sportlicher Berater und u.a. für die Lizenzierung und Trainerfortbildungen der Trainer*innen der Fußballjugend verantwortlich, den frischgebackenen C- und B-Lizenzinhabern der Borussen-Juniors.
Lion Pfaff, Elvir und Emil Dobreva sowie Moritz Krapp absolvierten in den Herbstferien mit Erfolg den Lehrgang zur C-Lizenz auf der Sportanlage des TUS Hiltrup. Die Ausbildung umfasste neben der Trainer-Ausbildung in Theorie und Praxis, den Online-Aufgaben zuhause, eine Erste-Hilfe-Ausbildung für den Umgang mit Sportverletzungen sowie eine Regelkunde.
Ziad Abdelkrim aus dem Trainer-Team der U15-1 hat in der Sportschule Kaiserau sogar die B-Lizenz erworben. Er schloss die mehrwöchige Ausbildungsphase, die in wenigen Präsenztagen und entsprechenden Online-Kursen durchgeführt wurde, erfolgreich ab.
„Wir gratulieren den Jungs und freuen uns, dass wir unser großes Trainerteam weiter qualifizieren konnten. Des Weiteren muss man der Abteilungsleitung Respekt zollen, dass sie die Qualifizierungsmaßnahmen für die Trainer, die zusammen 2.500, - Euro (!) gekostet haben, wieder so unterstützt hat.“
Wer die Förderung der Borussen-Trainer*innen unterstützen möchte, kann dies u.a. gerne im Rahmen der Aktion Spenden-Weihnachtsbaum tun. Die Verantwortlichen freuen sich sehr über jede Zuwendung.

Sowohl die Kinder als auch die jungen Jugendtrainer waren bei der Traininsgeinheit/Trainerfortbildung engagiert dabei.
Interne Trainerfortbildungen zum wichtigen Thema Hallentraining
Zwei Trainerfortbildungen in Serie bietet unser Sportlicher Berater und Verantwortlicher für die "frühkindliche Ball- und Bewegungsförderung", Marc Kuhlmann, aktuell für unsere jungen Übungsleiter aus dem Grundlagenbereich an. Nach dem Auftakt am vergangenen Freitag mit den Verantwortlichen von Ballgewöhnung bis U8 sind an diesem Freitag die Trainer der U9- bis U11-Junioren aus dem Jungen- und Mädchenfußball dran. Alle beschäftigen sich mit dem ganz aktuellen, und ungemein wichtigem Thema Hallentraining.
Wie nutze ich die wenige Zeit bestmöglich aus?
Welche Spiele und Übungen bieten sich an?
Was kann ich als Trainer tun, um die Kinder freudvoll und bewegungsintensiv zu beschäftigen?
Unter anderem stellen wir bei den Fortbildungen unsere Prinzipien für Trainer "vor, während und nach dem Training" vor.
Sie sollen zukünftig so aktiv wie möglich an den Trainingseinheiten teilnehmen – sei es als jagende "Feuerhexen", als hungrige "Ballfresser" oder einfach nur als selbstverantwortliche Cheftrainer im Trainerteam, um große Trainingsgruppen zu teilen und den Kindern so zu mehr intensiver Bewegungszeit zu verhelfen.

U15-1 Trainer Thomas Klimka sowie sein Trainer-Team mit akribischer Vorbereitung sowohl beim Trainings- als auch beim Spielbetrieb.
Ausgewählte Trainingsformen von Thomas Klimka werden auf dfb.de im Bewegtbild vorgestellt.
DAS SPIEL AUCH OHNE BALL AKTIV LENKEN!
Das konsequente Verengen der Aktions- und Angriffsräume des Gegners durch kompaktes Verschieben in Breite und Tiefe ist inzwischen eine übliche Anforderung im heutigen Fußball – egal in welcher Spielklasse und mit welchem Spielsystem. Ziel ist es, ein personelles Übergewicht um den Ball herum herzustellen, um bestmögliche Chancen für seine Eroberung zu haben. Eine aktive Defensivstrategie, die auf das schnelle Erobern des Balles ausgerichtet ist, ist ein herausragendes Qualitätsmerkmal.
Die Basis für dieses Defensivkonzept muss bereits im Junior*innenbereich gelegt werden: Die Spieler*innen müssen rechtzeitig lernen, sich nach dem Ball auszurichten, den Aktionsraum für die Gegner*innen um den Ball herum zu verengen und vor allem schnellstens den Ball zu erobern. Junge Spieler*innen ist zuallererst ein breites Spektrum an individual- und gruppentaktischen Werkzeugen zu vermitteln, so dass sie auch schwierige Spielsituationen in der Defensive letztlich variabel und vor allem erfolgreich lösen zu können.
Thomas Klimka, Trainer der U 15 von Borussia Münster, hat sich diesem Thema angenommen und eine passende Einheit mit verschiedenen spielnahen Situationen entwickelt. Ein Team des Philippka-Verlags hat ihn und sein Trainerteam um Ziad Abdelkrim und Jannick Wischmeier mit der Kamera besucht und stellen die ausgewählten Trainingsformen im Bewegtbild vor. Zum Start der Einheit stehen technische und koordinative Fertigkeiten auf dem Plan, auf denen im Hauptteil weiter aufgebaut wird. Anschließend geht es von individualtaktischen Prinzipien zum Lenken des Gegners bzw. der Gegnerin im 1 gegen 1 hin zum gruppen- bzw. mannschaftstaktischen Anwenden dieser Prinzipien.
In den Videos nimmt Cheftrainer Klimka Stellung zu den Zielsetzungen der vorgestellten Trainingseinheit. Gleichzeitig präsentiert er die Durchführung sowie das Coaching aller Übungs- und Spielformen. So können Sie sich einen Eindruck vom Ablauf der Einheit verschaffen, die zusätzlich auch in der aktuellen Ausgabe von DFB-Training online online erschienen ist. Die Übungen und Spiele können angesehen und als PDF heruntergeladen werden.

Werde #borussentrainer. Klick auf das Bild oder schau dir das Video auf Youtube an und informiere dich über die Borussen-Juniors.
Komm in das Trainer-Team der Borussen-Juniors!
Als Ausbildungsverein für über 500 Spieler*innen, aber auch für die ca. 60 Jugendtrainer*innen, hat es sich die DJK Borussia Münster mit einer der größten Fußballjugend-Abteilungen in Münster zur Aufgabe gemacht, ein Umfeld zu schaffen, in dem die Trainer*innen bestmöglich arbeiten und sich weiterentwickeln können – mit kompetenter Begleitung, aber auch dem nötigen Freiraum, um eigene Erfahrungen zu sammeln und ihre Idee vom Fußball umzusetzen. Die Trainer*innen aller Altersklassen werden von kompetenten und erfahrenen Beratern, die u. a. die A-Lizenz besitzen, unterstützt, die bereits seit Jahren mit internen und externen Fortbildungen Impulse setzen und über den gesamten Saisonverlauf als Ansprechpartner dienen. Sie begleiten die Trainer*innen im Fußball-Alltag und stehen nicht nur mit Rat, sondern auch mit Tat beiseite.
Des Weiteren stehen dir hervorragende Trainingsbedingungen (Rasen- und Kunstrasenplatz, Fitnessparcours, umfassende Ausstattung mit hochwertigem Material incl. Möglichkeit der Videoanalyse) zur Verfügung, du erhältst Unterstützung im organisatorischen Bereich und kannst mit Förderung des Vereins an Ausbildungsmaßnahmen (Lizenzen) teilnehmen.
Für die bestehenden Trainer-Teams der Leistungsmannschaften von der U13 bis zur U19, sowie für den Aufbaubereich suchen wir zur Unterstützung noch engagierte Jugendtrainer*innen. Wenn du Lust und Interesse hast, in einem ambitionierten und kompetenten Umfeld als Trainer*in zu arbeiten, würden sich der Verantwortliche des Leistungsbereichs, Dennis Schunke, oder der Abteilungsleiter Jugendfussball, Jochen Klosa, über eine Kontaktaufnahme sehr freuen.
Dennis Schunke: 0152/8268250 schunke@borussia-ms.de
Jochen Klosa: 0151/58564241 klosa@borussia-ms.de
Der Aufruf und/oder das Video auf Youtube darf gerne geteilt werden, die Verantwortlichen würden sich sehr darüber freuen.
#borussenmädelz zum DFB-Junior-Coach ausgebildet
Im Sportzentrum Kaiserau absolvierten nun Yella Sonntag und Hanna Lindenbaum erfolgreich ihre Ausbildung zum DFB-Junior-Coach. Die beiden, die auch in den U17-Juniorinnen spielen, werden nach den Sommerferien eingenverantwortlich die U11-Juniorinnen übernehmen und hier ihr Erlerntes in den Trainingseinheiten einbringen. Vorab sind sie aber erst in der ersten Ferienwoche erneut beim Mädchen-Fußballcamp 2021 im Einsatz.

Grafik: SC Preußen Münster
Erfolgreicher Auftakt für das neue Fußball-Netzwerk - Viele #borussentrainer dabei.
Von Coach zu Coach – Mit diesem Gedanken hat der SC Preußen Münster ein Netzwerk für alle Trainer:innen aus Münster und dem Münsterland ins Leben gerufen. Ganz nach dem Motto: In den Farben getrennt, in der Sache vereint. Auf dieser Plattform sollen in Zukunft alle interessierten Trainer:innen mit diesem Netzwerk die Möglichkeit bekommen, sich mit Trainer:innen anderer Clubs auszutauschen und neue Kontakte knüpfen zu können.
Die Idee des Netzwerks stieß dabei schnell auf großes Interesse und an der Auftaktveranstaltung im Mai nahmen – zu Beginn noch im digitalen Rahmen – über 100 Trainer:innen aus über 35 Clubs, davon einige Jugendtrainer von Borussia, teil. Eine stolze Zahl, die gleich bestätigt hat, dass so ein Netzwerk in Münster großes Potential besitzt. Trainer:innen können sich auf kurzen Wegen besser kennenlernen und sich gegenseitig bei den verschiedensten Themen helfen. Begrüßt wurden alle Teilnehmer:innen am ersten Abend von Ex-Profi und Sportpsychologe Ole Kittner, der die Veranstaltung moderierte. Mit von der Partie war auch Preußen-Sportdirektor Peter Niemeyer, der alle Teilnehmer:innen nochmal begrüßte und ihnen gleich mit auf den Weg gab: „Gemeinsam kann man viel erreichen. Nutzt die Möglichkeiten diese Plattform!“
Den ersten Gastbeitrag am Abend lieferte Dennis Schunke, der als sportlicher Leiter der Jugend von Borussia Münster in der Szene gut vernetzt ist und zudem als Chefredakteur des Fachmagazins „Fußballtraining“ (Philippka-Sportverlag) großes Fachwissen mitbringt. Mit seinem angeschnittenen Thema „FUNino“ konnte er viele Teilnehmer:innen begeistern und es zeigte sich gleich, wie einfach und schnell gute Ideen an viele Interessierte weitergetragen werden können. Und das soll auch das Prinzip des interaktiven Netzwerks sein: Jeder kann sich mit seinen Ideen einbringen und so die Inhalte mitbestimmen.
Angesichts des großen Interesses stand am Abend schon fest, dass weitere Netzwerk-Veranstaltungen folgen und weitere spannende Themen in diesem Kreis vorgestellt werden sollen. Der Auftakt war somit ein voller Erfolg – und in Zukunft können die Treffen hoffentlich dann auch vor Ort stattfinden.
Herzlichen Glückwunsch - Langjähriger Jugendtrainer "Matti" stolzer Papa.
Im Namen der Borussen-Juniors, der Borussen-Trainer und der "Alten Herren" gratulierte nun Jugendobmann Jochen Klosa dem langjährigen Jugendtrainer der Borussen-Juniors und Abteilungsleiter der "Ü32/Ü40 Herren" Matthias "Matti" Wackerhagen zur Geburt seiner Tochter Mia Sophie, die am 1. Februar nahe des Borussens im Clemenshospital das Licht der Welt erblickte. Wichtige Info: Mutter, Kind und Vater sind wohlauf.
Als kleines Willkommensgeschenk wurde nun dem stolzen Papa ein Gutschein aus einem Baby-Fachgeschäft überreicht. Bei der Übergabe ließ Matti verlauten, dass er zukünftig mit seiner Lebensgefährtin Steffi und "der Kleinen" wohl erstmal mehr auf den Spiel- als auf den Fußballplätzen der Stadt zu sehen seid wird, sich aber immer mal am Platz blicken lassen möchte.
Die Borussen-Familie wünscht alles Gute.
Mehr als verdient für das überragende Engagement rund um die Borussen-Juniors
Durch eine gewissenhafte Etatplanung, langjährige und vertrauensvolle Sponsoren sowie durch die Unterstützungen bei Aktivitäten wie dem "Spenden-Weihnachtsbaum" und dem Borussen-Juniors Spendenclub 19,07 konnte den fast 70 (!) Jugendtrainern/innen der Borussen-Juniors in einem sehr schwierigen Jahr2020 ihr verdientes Übungsleitergeld komplett ausbezahlt werden.
U13-Cheftrainer Edelhäuser im Fußballtraining-Podcast!
Bei der Beidfüßigkeit gibt es keine Fehler, nur Chancen!
Drei Experten aus ganz unterschiedlichen Leistungsklassen sprechen in lockerer Atmosphäre über Beidfüßigkeit – und gleich zwei Borussen sind dabei! Am Ende gab es einen breiten Konsens: Das Training des schwachen Fußes gehört zwingend in den Kinderfußball. Denn besonders Anfänger erzielen hier die größten Lernfortschritte: Sie kennen zwar ihre jeweilige Schokoladenseite ganz genau, gehen aber dennoch neugierig, unbedarft und offen mit dem Einsatz beider Beine um.
Marc-Patrick Meister ist Cheftrainer der DFB U16-Junioren und weiß, was Spieler brauchen, um ganz oben anzukommen. Mit beiden Füßen gut und sicher durch das Spiel zu kommen, ist dem Fußballlehrer dabei ein wichtiges Anliegen. Manuel Schulitz drückt derzeit mit Größen wie Miroslav Klose beim DFB-Fußballlehrer-Lehrgang die Schulbank. Der Verbandssportlehrer Mittelrhein plädiert dafür, Trainingsformen implizit und ohne Zutun des Trainers durchzuführen. Für unseren U13-Cheftrainer Stephan Edelhäuser ist Beidfüßigkeit gewissermaßen das Steckenpferd – ergo teilt der Fußballmedien-Redakteur seine Erfahrungen zu dem Thema an der Basis. Moderiert wird dieser Austausch von Marc Kuhlmann, dem Sportlichen Berater der Juniors. Reinhören lohnt sich!

Das Trainer-Trio der U17-2 bloggt jetzt auch
Unsere U17-2 Trainer als Blogger aktiv
Johannes Hanf, Christopher Toetz und Bruno Vallon sind als Trainer-Trio für die U17-2 der Borussen-Juniors verantwortlich. Gleichzeitig arbeiten sie gemeinsam in der Fußball-Redaktion des Philippka-Sportverlags. Aus der Kombination beider Tätigkeiten ist zur laufenden Saison ein Blog entstanden, in dem sie im 14-tägigen Rhythmus über das Trainerdasein, ihre Aufgaben und die Zusammenarbeit mit der Mannschaft berichten - mit zwinkerndem Auge schonungslos ihnen selbst und den Spielern gegenüber.
- 1
- 2

Die Jugendtrainer bei der 2-tägigen Trainerfortbildung in Hoffenheim.
Ausstattungspartner der Jugendtrainer/innen sind
GTÜ Troschel & Holthenrich in Senden Firmengruppe Hermann Brück
Borussia Münster setzt auf interne Fortbildung, will durch Qualität überzeugen und seinen Trainern ausreichend Freiraum zur individuellen Entwicklung geben.
Die Trainer der Borussen-Juniors können umfangreiche Betreuungsangebote wahrnehmen: Mit Marc Kuhlmann und Dennis Schunke hat der Klub, einzigartig nicht nur in Münsters Fußball-Welt, zwei A-Lizenz-Inhaber angestellt, die zudem aufgrund ihrer Erfahrung im DFB-Talentförderprogramm und weiterer Stationen im ambitionierten Fußball Expertise vorweisen. Gleichwohl sind die beiden Redakteure des Philippka-Sportverlags tagtäglich mit den neuesten Trends und Entwicklungen im Fußball beschäftigt und bleiben somit stets auf Ballhöhe. Mit Arndt Frie, der Inhaber der B-Lizenz und bereits seit vielen Jahre in der Jugendabteilung bei Borussia aktiv ist, wurde zudem ein weiterer Posten im Umfeld der Sportlichen Leitung besetzt. So kümmert er sich als Fördertrainer um den Grundlagenbereich und unterstützt hier die zumeist jungen Coaches bei der Trainingsplanung-/gestaltung.
Das Ziel der Borussen-Juniors ist es, die Trainer im Verein fortzubilden und sie so zu betreuen, dass sie sich auf das Kerngeschäft konzentrieren können. Regelmäßige Fortbildungen mit internen und auch namenhaften externen Referenten und vor allem die alltägliche Begleitung liegt den Borussen am Herzen. Dabei spielt es keine Rolle, welches Team die Trainer betreuen. Vom Grundlagen- über den Aufbau- bis zum Leistungsbereich der Junioren versuchen die Verantwortlichen, Hilfestellung an die Hand zu geben – stets mit Bedacht zur freien Entfaltung eines jeden Trainers. Auch die Verzahnung zu den Senioren wird weiter angestrebt. So findet ein regelmäßiger Austausch statt, Spieler können sich mannschaftsübergreifend miteinander messen, alle Trainer lernen voneinander und nutzen dazu auch das mit vielen Inhalten gespickte Borussen-Portal.
Erfolg resultiert vor allem aus einem kompetenten Training.
So werden Spieler frühzeitig bereits an den Verein gebunden und leben den Borussenweg von der Ballgewöhnung bis zu den Senioren. Eine gute und ausreichende Ausstattung der Trainer ist die Basis ihres Handelns und sorgt auch außerhalb des Platzes für Ansehen. Wir versuchen weiter, unsere Borussen-Juniors-Trainer bestmöglich zu begleiten und streben dazu auch Trainer-Lizenzen an. Ein volles Paket, das hier auf die Trainer wartet. Denn wenn der Trainer zufrieden ist, sich alters- und leistungsgerecht fortbildet und stets im Austausch bleibt, profitiert nicht nur er, sondern jeder einzelne Spieler und damit auch der Verein Borussia Münster.
Aktuell betreuen ca. 70 Trainer/innen und Koordinatoren die fast 500 Spieler*innen in 28 Mannschaften.
Davon sind aktuell 31 Jugendtrainer/innen unter 21 Jahre. Hiervon spielen selber noch 24 als Jugendspieler in den Mannschaften von U14 bis U19 sowie sechs Trainer*innen in den Herren -und Damenmannschaften des Vereins.
Die 7 Bausteine der #borussenjuniors
Trainings- und Spielbtrieb
Bei Fragen rund um den Trainings- und Spielbetrieb oder bei Spielverlegungswünschen wenden Sie sich bitte direkt an Alexander Budde. Sie erreichen ihn telefonisch unter 0173-9105408 oder per E-Mail
Borussen-Juniors Partner
- Abteilungen
- Fußball Senioren
- Fußball Junioren
- Fußball Vereinsspielplan
- Fußball Schiedsrichter
- Breitensport
- Kinderturnen
- Tischtennis
- Handball
- Badminton
- Boulesport
- Calisthenics
- Gymnastik für Erwachsene
- Radtouren
- Sportsuche