SV DJK Borussia 07 e.V. Münster 0251 - 8997510 info@borussia-ms.de Mitglied werden
News-Archiv des Vereins

Franz Brakel und Max Nordieck (v.l.) freuen sich auf die kommende Landesliga-Saison mit #borussiaeins
Dauerbrenner und Dauerrenner bleiben
Weitere Personalien rund um die 1. Mannschaft sind unlängst geklärt worden. So haben Innenverteidiger Franz Brakel, der in seine 18 (!) "Borussen-Saison" gehen wird, und Mittelfeld-Dauerläufer Max Nordiek dem neuen Trainer-Duo Wiedenhöft/Kraus ihre Zusagen für die kommende Spielzeit gegeben.

Joel und Maddox Ott (v.l.) kommen zurück zu ihrem Heimatverein und verstärken zur kommenden Bezirksliga-Saison die U19-1 der Borussen-Juniors.
Top-Neuzugänge für die U19-1: Ott-Brüder kommen zurück zu Borussia
Joel und Maddox verstärken das U19-Team vom Trainer-Duo Abdelkrim/Korte für die kommende Bezirksliga-Saison. Die beiden Brüder haben das Fußballspielen im Grundlagenbereich der Borussen-Juniors gelernt und kommen nun zurück an die Grevingstraße. Joel zieht es nach einem einjährigen Intermezzo beim 1. FC Gievenbeck, seinen älteren Bruder Maddox nach den Stationen SC Preußen und ebenfalls 1. FC Gievenbeck, wieder zurück zu ihrem Heimatverein.
“Das sind Top-Zugänge für uns auf wichtigen Positionen. Beides sind gute Typen, die zu uns passen und der Mannschaft enorme Qualität bringen werden. Wir möchten Sie weiterentwickeln und sie gezielt an den Seniorenbereich heranführen. Gerade bei Maddox ist abgesprochen, dass er in dieser Saison auch immer wieder bei der 1. Mannschaft hereinschnuppern soll. Wie schnell der Sprung „nach oben“ bei uns im Verein klappen kann haben wir in den vergangenen Jahren mehrfach gesehen“, so Coach Ziad Abdelkrim.

Gerade zum Saisonende hatte die U19-1 in der Bezirksliga häufig Grund zum Jubeln und Feiern.
U19-1 dreht zum Saisonende mächtig auf und gewinnt 6 Spiele in Folge
Eine durchwachsene und in Teilen turbulente Saison endete am Freitag im vorgezogenen Spiel beim SV Herbern mit einem 8:2 Auswärtssieg. Coach Frederik „Freddy“ Niemeyer, der in der Winterpause das Team in einer brenzligen Situation übernahm: „Die Jungs haben sich zum Ende noch einmal richtig gesammelt und alles rausgehauen, spielerisch beeindruckt und dann noch so eine imponierende Serie* gestartet haben. Das freut mich für das Team“.
Sportvorstand Jochen Klosa: „Leider wir uns Freddy zum Saisonende wieder verlassen. Er ist am Anfang des Jahres in einer kniffligen Lage eingesprungen und hat es geschafft, gemeinsam mit dem Team in die Erfolgsspur zu finden. Dafür und für sein Engagement danken wir ihm herzlich. Ebenso freuen wir uns das mit den Ur-Borussen Ziad Abdelkrim und Tom Korte ein internes Trainer-Duo verpflichtet werden konnte, welches für das Bezirksliga-Team in der kommenden Saison verantwortlich ist.“
Aus Vereinssicht ebenfalls erfreulich ist, dass mit Paul Sträter, Max Troschel, Gideon Sowah (alle 1. Mannschaft) sowie Moritz Rüdebusch, Benedikt Fricke und David Steinberg (alle U23), einige U19-Spieler den Borussen-Weg fortsetzen. „Das ist aus unserer Sicht nachhaltige Vereinsarbeit und macht uns auch ein wenig stolz, dass wir den Jungs in den Senioren eine Perspektive aufzeigen konnten. In den kommenden Tagen folgen noch weitere Gesprächen mit potentiellen Kandidaten aus den eigenen Reihen“, so Klosa.
*JSG Oeding/Weseke/Südlohn (11:2)
Westfalia Kinderhaus (4:1)
SUS Stadtlohn (3:2)
Vorwärts Epe (11:0)
SV Gescher (3:2)
SV Herbern (8:2)
Ausführlicher Saison-Rückblick der 1. Damen
Die zweite Landesliga-Spielzeit ist vorbei und nach dem frühzeitigen Klassenerhalt freuen sich alle auf die Saison 2024/2025 (und die Sommerpause). Aber was bleibt von der Saison, was sind die Stellschrauben für das nächste Jahr? Spannende Fragen, mit denen sich Trainer und Spielerinnen gleichermaßen beschäftigt haben:
Coach Andre Lindenbaum: „Die Einteilung der drei Landesliga-Staffeln hat schon Fragen aufgerufen. Es bleibt ein Geheimnis warum die Top-Teams vom FC Schalke 04 und Borussia Dortmund (Glückwunsch beiden zur Meisterschaft) in den Staffeln getrennt wurden. Ebenso das unsere Nachbarn von Wacker kurz vor dem Rückzug vom Spielbetrieb in die Staffel 1 in Ostwestfalen statt (mit uns in) 3 eingruppiert wurden erschließt sich nicht auf den ersten Blick. In drei Staffel gab es insgesamt nur drei Absteigerinnen, davon zwei in unserer Staffel. Kann man mal so machen…"
In einer sehr ausgeglichen Liga haben wir in 26 Spielen 36 Punkte gesammelt und beenden die Saison auf Platz 7. Nach einem gegenseitigen Kennenlernen im Team sind wir gerade in der Winter-Hallensaison noch enger zusammen gerückt und haben die Hinrunde (13 Punkte) analysiert. Es folgte eine erheblich bessere Punkteausbeute (+23 Punkte), wichtige Mentalitätssiege gegen einige Topteams der Liga und der damit verbundene Klassenerhalt. Aber auch zwei schmerzliche Derbyniederlagen gegen BW Aasee gehören zum Rückblick, denen wir trotz der sportlichen (aber immer fairen) Rivalität aufrichtig zum verdienten Klassenerhalt gratulieren.
"Für mich persönlich war es ein aufregendes erstes Jahr als Trainer einer Seniorinnen-Mannschaft. Es hat Spaß gemacht, dass Team zu begleiten und zu den sportlichen Highlights gehören sicher der Vize-Hallenstadtmeister-Titel und der Klassenerhalt. Neben dem Platz bleibt mein erstes Running-Dinner und der außergewöhnliche Zusammenhalt mit dem Trainer-Duo und den Spielerinnen unserer Zweiten unvergessen. In der kommenden Saison freue ich mich besonders auf Greta Niemann, die mich zukünftig als Trainerin unterstützen wird. Auch weiterhin bleibt das vorrangige Ziel der frühzeitige Klassenerhalt, die spielerische Weiterentwicklung der Mannschaft und die Integration ambitionierter eigener Jugendspielerinnen. Darüber hinaus wollen wir im Pokal endlich mal die erste Runde überstehen.“
Capitano Jessy Kelly ist happy mit sich und dem Team: „Eine für mich sehr wichtige und bewegende Saison geht zu Ende. Viele Veränderungen im Team und Trainerstab und zusätzlich die neue Herausforderung als Kapitänin. Insgesamt ziehe ich ein sehr glückliches und zufriedenes Resümee.
Eine beinah verletzungsfreie Saison die tabellarisch in der oberen Hälfte endet und mit vielen guten Neuzugängen auf eine sehr spannende neue Saison warten lässt."
Neben vielen lachenden Gesichtern gab es zum Saisonabschluss auch emotionale Abschiede. Tränenreich war der Abschied von Greta Niemann, die zur kommenden Saison ein neuen Kapitel aufschlagen wird. Herzlichen Glückwunsch zu einer tollen Karriere als Spielerin und viel Spaß und Erfolg bei der Fortsetzung der Trainerinnen-Karriere.
Greta Niemann wagt den Blick in die Vergangenheit und Zukunft: „Seit meinem Wechsel zu Borussia Münster im Jahr 2017 hat mir das Fußballspielen mit der Mannschaft super viel Spaß gemacht. Ich habe in der Zeit mit dem Team viel erlebt. Vom Abstieg aus der Bezirksliga in die Kreisliga A und dann den erneuten Aufstieg in die Bezirksliga und den darauffolgenden Aufstieg in die Landesliga. Nun freue ich mich auf die neue Herausforderung mein Team in der Landesliga als Co-Trainerin am Seitenrand zu unterstützen und den Weg für jüngere Talente freizumachen. Die Entscheidung, die Position der Co-Trainerin zu besetzen, ist mir nicht allzu schwer gefallen, da ich unseren Verein und mein Team sehr wertschätze und mich als Trainerin gerne in der Landesliga weiterentwickeln möchte. Ich blicke mit voller Zuversicht und großer Freude, aber auch mit Respekt vor der neuen Aufgabe, in die nächste Saison!"
Tränen Teil zwei: Unser besonderer Dank geht heute auch an Lena und Emin. Als Betreuerin und Torwarttrainer habt ihr das Team viele Jahre begleitet und unterstützt. Danke für euren unermüdlichen Einsatz, eure Verlässlichkeit und Herzlichkeit! Ihr fehlt uns schon jetzt ganz schrecklich. Für die Zukunft wünschen wir euch alles Gute und freuen uns, euch als Fans am Spielfeldrand begrüßen zu dürfen.
Last, but not least: An dieser Stelle bedanken wir uns herzlich bei unserem Trikotpartner KFZ-Sachverstädingenbüro und GTÜ-Prüfstelle Troschel & Holtenrich sowie Immobilienbüro Fleiss für ihre Unterstützung.

Die 2. Damen von Borussia Münster gehen mit dem neuen Trainer Marco Dieckmann in die kommende Saison.
Marco Dieckmann übernimmt die 2. Damen zur Saison 24/25
Nach dem das Trainerinnen-Duo Emily Dieckhues und Dorina de Mür schon vor geraumer Zeit ihren Rücktritt zum Saisonende bekannt gegeben hat, steht jetzt auch der Nachfolger fest. Zur neuen Saison übernimmt Marco Dieckmann das Kommando an der Grevingstraße. Marco kommt von der SG Telgte, wo er aktuell die U11 Juniorinnen trainiert, gleichzeitig die U8 und U17 Mädels mit unterstützt und auch als Betreuer der 1. Herren eingesprungen ist.
Die sportliche Leiterin Irmhild Venschott freut sich sehr über die Rückkehr des Ex-Borussen Dieckmann zum Heimatverein. " Marco passt menschlich super zum Verein und wird die Mannschaft mit seiner langjährigen Erfahrung weiterentwickeln können. Wir blicken in die gleiche Richtung was unsere Philosophie betrifft und freuen uns sehr auf die neue Saison."

Die 2. Damenmannschaft bedankt sich bei allen Spielerinnen, Trainer*innen, Fans, und Menschen auf und Neben dem Platz für die vergangene Saison!
„Am Ende wird alles gut!"
Turbulenter hätte eine Saison nicht sein können: In der Hinrunde wurde der 2. Damen von Borussia völlig klar – das wird eine Saison im Abstiegskampf, schon wieder. Der Knoten wollte und wollte nicht platzen, irgendwie steckte der Wurm drin. Also half nur eins: Haken hinter die Hinrunde setzen und mit Mut, Motivation und dem vollen Risiko in die Rückrunde starten.
Und was soll man sagen: Es hat funktioniert! Ein Team aus ganz unterschiedlichen Charakteren hat sich zusammengerissen und sich Woche für Woche neue Ziele gesetzt. Immer wieder wurde ein neuer Plan für das kommende Spiel entwickelt, jede Woche wurde aufs Neue dafür trainiert in der Kreisliga A bleiben zu können. Belegte die Mannschaft um Dorina de Mür und Emily Dieckhues in der Hinrunde noch den letzten Tabellenplatz mit gerade einmal 6 Punkten aus 11 Spielen und 15:32 Toren, so wurde in der Rückrunde alles einmal umgekrempelt. Hier wurden 15 Punkte erzielt und nur die Hälfte an Gegentoren kassiert.
Dieser Positivtrend spricht für das Team und für den Spirit, welcher sich im Laufe der Saison innerhalb der Mannschaft entwickelt hat. Alle wollten so unbedingt die Klasse halten, alle hatten unglaublichen Bock einfach guten Fußball zu spielen. Was aber noch viel schöner in der ganzen Saison zu sehen war, war das, wofür der Fußball eben auch steht: bedingungsloser Teamgeist! Man hat mit jeder Trainingswoche und jedem Spiel gemerkt, wie sich eine immer engere Einheit gebildet hat, in welcher jede für jede im Team alles geben wollte.
Zwar konnte die 2. Damen am Ende nicht mehr als den 10. Tabellenplatz erreichen, aber manchmal geht es auch gar nicht nur darum, möglichst gut im Fußball abzuschneiden. Manchmal geht es auch um die Entwicklung, die ein Team vollziehen muss, um in einer weiteren Saison mit voller Power, Kraft und Mut anzugreifen.
Eins ist nach dieser Rückrunde klar: Verstecken muss sich diese Mannschaft definitiv nicht. Und die Reise ist noch längst nicht vorbei.
Kader: Alina Kröger, Sarah Schröder, Dilara Yüksek, Joana Massa, Milla Kurze, Tülay Umut, Kristina Klaus, Wiebke Ostendorf, Julia Rummler, Hélène Gießler, Luca Kaiser, Pia Vollmer, Marie Rolvering, Tabea Peters, Leonie Schwinge, Dorothee Weyers, Mona Klemme, Anne Trupp, Jana Winkelkötter, Marie Otte, Teresa Janshen, Hanna Wiesner, Katharina Lenter, Meike Holtmann, Pia Loddenkemper, Neele Teneyken und Leonie Wlecke

Die 1. Damen von Borussia schlagen erneut auf dem Transfermarkt zu. Herzlich willkommen Malena!
1. Damen: Malena Wehmeyer wechselt ab Sommer 2024 zu Borussia
Mit der 19-jährigen Malena Wehmeyer vom SC Enger verpflichtet das Trainer-Duo Niemann/Lindenbaum eine junge, aber bereits seniorinnenerfahrene Torhüterin.
Coach Lindenbaum freut sich über die Erweiterung des Torhüterinnen-Teams: „Malena hat uns in den Gesprächen und im Training total überzeugt und wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit mit Ihr. Als junge Torhüterin konnte sie in der Landesliga (Staffel 1) bereits eine Menge Erfahrungen sammeln. Sie ist stark im eins gegen eins und hat auch in der Spieleröffnung ihre Stärken.“
Malena ist voller Vorfreude auf den Umzug nach Münster und den Einstieg bei Borussia: "Ich freue mich sehr über die Möglichkeit, Teil eines Vereins wie Borussia Münster zu werden. Ich bin hoch motiviert, mich persönlich weiterzuentwickeln und dies in einer neuen Stadt zu tun."
Was steht noch auf der To-Do-Liste für die Saison 2024/2025?
Insgesamt fühlen wir uns sehr gut vorbereit für die dritte Landesliga-Saison. Dennoch sind helfende Hände stets willkommen und unseren Staff würden wir gerne noch um 1-2 BetreuerInnen erweitern. Vorkenntnisse im Fußball oder Mannschaftssport sind nett, aber keine Bedingung. Meldet euch gerne – wir freuen uns auf euch.
Borussia Damen planen die Saison 2024/2025 (Teil 4)
Auch in der kommenden Saison werden wir den Borussen-Weg fortsetzen. Aber was heißt das eigentlich?
Vor acht Jahren haben wir bei Borussia den Mädchen-Fussball wiederbelebt und unsere Juniorinnen-Teams der U9 bis U17 schlagen sich derzeit ausgezeichnet. So auch unsere beiden Seniorinnen-Teams die in der Kreisliga A und Landesliga beheimatet sind. Inzwischen spielen mehr als 150 Mädchen und Frauen bei Borussia Fussball. Darüber hinaus engagieren sich zahlreiche Spielerinnen bereits selbst als Trainerinnen. Darauf sind wir stolz!
In dieser Saison haben wir bereits acht ehemalige Jugendspielerinnen integriert. In der kommenden Saison setzen wir noch einen drauf und alle vierzehn U17-Spielerinnen haben zugesagt, bei den Teams unserer Damen I und II ihre sportliche Karriere fortzusetzen. Wir freuen uns auf ambitionierte und talentierte Spielerinnen, die nach dem Bezirksliga-Aufstieg in der letzten Saison völlig verdient und mit großem Abstand die Bezirksliga-Meisterschaft feiern durften. Herzlichen Glückwunsch zu einer tollen Saison!
Wir freuen uns in 2024/2025 auf
Frida Wagner, Julia Fluck, Alexia Kuhlmann, Paula Jasper, Liz Wilkens, Lina Schmitte, Hanna Riechmann, Clara Funk, Kaitlin Soldo, Meri Tsegasilasie, Mia Dohmann und Paulina Walden. Auf dem Bild fehlen Sophia Nolte und Inga Wollny.
Diesen Borussen-Weg wollen wir auch in Zukunft gehen. Bei den Juniorinnen und Seniorinnen. Das geht am besten gemeinsam und mit eurer Unterstützung:
- als Nachwuchstrainer/-in
- als Teamkoordinator/-in
- als Betreuer/-in
- als Eltern die an Spieltagen unterstützen und Lust auf ein aktives Vereinsleben haben
- als Sponsoren die unsere tollen Teams auch werbewirksam begleiten wollen
Die gute Nachricht ist: Ehrenamt kann jeder, Ehrenamt macht glücklich und Ehrenamt ist überall! Dazu laden wir euch alle ein.

Unsere 2. Damenmannschaft beendete heute die aktuelle Saison beim SV Rinkerode. Gleichzeitig war es auch das vorerst letzte Mal, dass Emily Dieckhues (links) und Dorina de Mür (rechts) neben und Sarah Schröder (Mitte) für die Borussia auf dem Platz standen! Wir werden euch vermissen!
Letztes gemeinsames Spiel
Ein letztes Mal hieß es für unsere 2. Damenmannschaft alles auf den Platz zu bringen, um sich für eine spielerisch und kämpferisch starke Rückrunde der Saison zu belohnen. Mit dem Tabellen Zweiten traf unsere Elf in Rinkerode auf eine starke Mannschaft, für die es um den Relegationsplatz in der Liga ging. Mit der Euphorie der letzten Wochen schickte das Trainerinnen-Duo Dieckhues und de Mür die Mannschaft in die letzte Partie der Saison. Leider fand die Mannschaft schwer ins Spiel und musste sich mit einer 0:2 Führung der Gegnerinnen in die Halbzeit zurückziehen. In der zweiten Hälfte hatte die Geistelf die Offensive Rinkerodes dann deutlich besser im Griff und zeigte starke 45 Minuten. Allerdings blieb der Anschlusstreffer leider aus und so machte Rinkerode mit dem 0:3 in der 82‘ Minute den Sack zu.
Fazit: Auch wenn wir aus der heutigen Partie leider keine Punkte mitnehmen konnten, war das Spiel für das gesamte Team besonders. Schweren Herzens gibt es gleich mehrere Abgänge, durch die die ein oder andere Träne floss. Sarah Schröder spielte ihr letztes Spiel im Trikot der Borussia und hängt ihre Fußballschuhe an den Nagel. Aber auch für unsere Trainerinnern Emily Dieckhues und Dorina de Mür war das heutige Spiel vorerst das Letzte. Wir blicken auf eine emotionale Saison mit vielen Höhen und Tiefen zurück, freuen uns auf ein weiteres Jahr in der Kreisliga A und sagen Danke an Dorina & Emily für ganz viel Leidenschaft, Herzblut und starke Nerven. Wir werden euch vermissen!
Kader: Jana Winkelkötter, Marie Otte, Luca Kaiser, Leonie Schwinge, Pia Loddenkemper, Mona Klemme, Dorothee Weyers, Julia Rummler, Alina Kröger, Marie Rolvering, Wiebke Ostendorf, Hanna Wiesner, Pia Vollmer, Sarah Schröder, Helene Gießler, Tabea Peters

Grund zur Freude: Die Borussen-TeilnehmerInnen waren bei den diesjährigen Germann Open von PingPongParkinson erfolgreich und hatten zudem viel Spaß.
Spieler:innen von Borussia Münster erfolgreich bei den German Open von PingPongParkinson
Vom 9. bis 12. Mai 2024 fanden die vierten internationalen deutschen Meisterschaften für Menschen mit Parkinson in Nordhorn statt. Teilnehmende aus 17 Nationen waren dabei und kämpften nicht nur um Spiel, Satz und Sieg, sondern vor allem auch gegen das Fortschreiten ihrer Erkrankung.
Aus Münster nahmen 13 Spielerinnen und Spieler an diesem Turnier erfolgreich teil. Sie gehören im Stützpunkt PingPongParkinson Münster zum DJK Borussia Münster 07 e.V. Gleich 3 Spielerinnen siegten im Damen-Doppel der Klasse 2: Hella Gerhard und Kathrin Wersing gewannen, wie im letzten Jahr, die Silbermedaille. Annegret Schulte-Sutrum belegte den dritten Platz mit ihrer Partnerin Anita Spahn aus Spelle und gewann damit Bronze.
Bei den Männern erreichte Mick Daun in der Trostrunde im Herren-Einzel der Klasse 2 den ersten Platz. Ebenso gewann Kathrin Wersing in der Trostrunde im Damen-Einzel der Klasse 2 das Finale.
Die Veranstalter in Nordhorn haben das Turnier mit 275 Teilnehmenden und rund 100 ehrenamtlichen Helfern mit sehr viel Herzblut und Engagement organisiert. Neben den professionell organisierten Spielen gab es auch ein vielseitiges Rahmenprogramm mit Theater und Players Party.
Der PingPongParkinson Deutschland e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der deutschlandweit an über 250 Stützpunkten Tischtennistraining für Menschen mit Parkinson anbietet. Damit verhilft er den rund 400.000 Parkinsonerkrankten in Deutschland aus der sozialen Isolation und unterstützt sie aktiv bei der Krankheitsbewältigung.
Kontakt PingPongParkinson Münster: Kathrin Wersing (Stützpunktleiterin PPP Münster), muenster@pingpongparkinson.de
Viele weitere Infos und alle Stützpunkte deutschlandweit sind hier zu finden: https://pingpongparkinson.de/
TeilnehmerInnen im Bild
unten v.l.n.r.: Dagmar Mende, Reinhold Barduhn, Dietmar Tepper, Brigitte Kochan, Annegret Schulte-Sutrum, Michael Roes, Kathrin Wersing,
oben v.l.n.r.: Lienhard Dreger, Bruno Cramer, Stefan Brill, Horst-Werner Klöckner, Jochen Bode, Mick Daun und Hella Gerhard